1961 hat der Fabrikant A.P. Hansen die Firma Cormall gegründet. Am Anfang stand die Produktion von Hammermühlen für Getreide bzw. Stroh. Heute wird die Firma in der 2. Generation von den Söhnen Peter E. Hansen und Jens J. Hansen geleitet. Cormall hat seinen Hauptsitz in Sønderborg, von wo aus alle Aktivitäten koordiniert werden.
Unsere Haupttätigkeitsgebiete sind die Bereiche Viehhaltung, Stroh- und Biomassetechnologie.
Milchviehhaltung
Innerhalb der Viehhaltung hat sich Cormall seit Anfang der 1970’er Jahren auf die Produktion von Futtermischern spezialisiert. In den 1990’er Jahren haben wir unsere Technik soweit entwickelt, dass die Futtermischer heute vollautomatisch funktionieren, eine erhebliche Arbeitserleichterung für unsere Kunden.
Strohtechnologie
Diese Technologie wurde 1970 für die Rindviehfütterung entwickelt. Seitdem wird diese Technologie vermehrt im industriellen Bereich eingesetzt u.a. zur Herstellung von :
- Baustoffen, wie Span- und Dämmplatten
- Brennstoffe wie Strohpellets, Briketts oder
lose Materialien - Biologische Prozesse wie z.B. Pilzproduktion,
Kompostierung und Biogas etc. - Einstreu mit geringem Staubanteil. auch als Sackware
- Mischungen aus Stroh, Mineralien,
- Heu und Melasse als Pferdefutter
- Biologisches Verpackungsmaterial /Versand.
In den vergangenen Jahrzehnten hat Cormall zu diesen Anwendungsbereichen die Maschinen geliefert und wir haben daher heute grosse Erfahrung sowie das nötige Know How hierfür.
Geschichte

Im Jahr 1961 gründete A. P. Hansen die Firma Cormall in einem alten Hühnerstall in Dybbøl, wo er mit der Herstellung der ersten Cormall-Stahlplattenmühle begann. In den ersten Monaten erledigten A. P. und ein 15-jähriger Lehrjunge sämtliche Arbeiten allein. Die Stahlplattenmühle wurde 1981 aus der Produktion genommen, aber auch 60 Jahre nach dem Verkauf der ersten Mühle werden noch Stahlplatten dafür geliefert.
Der Name CORMALL wurde als Ableitung von Cornmill (Getreidemühle) geschaffen, da dies zu jener Zeit das einzige hergestellte Produkt war.
Seitdem haben sich die Zeiten geändert. Damals gab es etwa 110.000 aktive landwirtschaftliche Betriebe in Dänemark – ein wesentlich größeres Potenzial als die etwa 8.000 Höfe, die heute noch existieren.
Es war mehr ein Verkäufer- als ein Käufermarkt.

1970 wurden die Gebäude in Dybbøl zu klein, und da es keine Erweiterungsmöglichkeiten gab, wurde die Cormall-Produktion in neue Räumlichkeiten im nahegelegenen Dorf Ragebøl verlegt. Dort begann man mit einer Produktionsfläche von 1.500 m². Eines der neuen Produkte, das ins Programm aufgenommen wurde, war eine Strohmühle zur Zerkleinerung von Stroh in Kleinballen – eine Technik, die zu diesem Zeitpunkt in Dänemark völlig unbekannt war. Dies führte zur Weiterentwicklung von Futtermischern für Vollfutter für Wiederkäuer und zu einer neuen Denkweise in der Fütterung. Dieses Prinzip ist heute Pflicht in allen Milchviehbetrieben und hat die Produktionskapazität in der Milch- und Fleischproduktion erheblich gesteigert.
Die Entwicklung der Landwirtschaft und der Produkte führte zu dem Cormall, wie es heute besteht – einem Unternehmen, das sich auf große Industrieanlagen zur vollautomatischen Fütterung von Kühen, Pferden und Schafen spezialisiert hat sowie auf die Verarbeitung von Stroh und anderer Biomasse zu Einstreu, Futter, Baumaterialien, Fernwärme, Biogas, Ethanol, Recyclingtechnologien und vieles mehr.

1987 begann bei Cormall ein Generationenwechsel, als der Sohn Peter Hansen nach einigen Jahren im Ausland in das Unternehmen eintrat. Gleichzeitig wurde eine neue Strategie entwickelt, die auf die Globalisierung des Unternehmens abzielte. Diese Strategie führte zu Partnerschaften mit einer Vielzahl von Unternehmen, sodass Cormall Agro Holding A/S heute in vielen verschiedenen Branchen und Produktionen tätig ist: Siloproduktion in Südafrika, Produktion von Mühlsteinen in Äthiopien, Landwirtschaft und Herstellung von Halbfertigprodukten in der Ukraine.
1998 trat Jens Hansen in das Unternehmen ein und übernahm die Geschäftsführung des Standorts Ragebøl. Die Produkte und das Geschäft richteten sich vor der Finanzkrise 2008 hauptsächlich an dänische und internationale Milchproduzenten. Mit Ausbruch der Krise musste schnell auf neue Märkte im Bereich alternative Energien und Recycling umgestellt werden, um weiteres Wachstum zu sichern. Heute produziert man Fütterungsanlagen für Milchviehhalter und zunehmend industrielle Anwendungen des Produktsortiments für Biomasseverarbeitung und Recyclingtechnologien.
Es ist – und war schon immer – eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung von Produktion, Produkten und Märkten, die das Unternehmen über all die Jahre am Leben gehalten hat.